The X-Files Movie Score (CD)

Aus Spookyverse
Dieser Artikel gehört
zum Akte X-Universum.
(X).gif
Cover der CD

Bei The X-Files Movie Score handelt es sich um eine Musik-CD, die die musikalische Untermalung in Form von klassischer Filmmusik (Score) von Mark Snow des 1. Kinofilms Akte X - Der Film enthält.

Album-Daten[Bearbeiten]

  • Titel: The X-Files: Fight The Future (Original Motion Picture Score by Mark Snow)
  • Komponist: Mark Snow
  • Produzenten: Chris Carter & David Was
  • Eingespielt von: Lolita Ritmanis & Jonathan Sacks
  • Elektronische Sounds Sean Callery & Louis Febre
  • Laufzeit: 67:52
  • Veröffentlichungsdatum: 2. Juni 1998

Synopsis[Bearbeiten]

Zum Start des Akte X Kinofilms erschienen zwei CDs: dieser Instrumentalscore, der ausschließlich aus Kompositionen von Mark Snow besteht, und das Album, auf welchem sich Songs von diversen Interpreten wiederfinden.

Trackliste[Bearbeiten]

  • 01. Threnody In X
  • 02. B.C. Blood
  • 03. Goop
  • 04. Soda Pop
  • 05. Already Dead
  • 06. Cave Base
  • 07. Remnants
  • 08. Fossil Swings
  • 09. Plague
  • 10. Goodbye Bronschweig
  • 11. Call To Arms
  • 12.Crossroads
  • 13. Corn Hives
  • 14. Corn Copters
  • 15. Out Of Luck
  • 16. Stung Kissing/Cargo Hold
  • 17. Come And Gone
  • 18. Trust No One
  • 19. Ice Base
  • 20. Mind Games
  • 21. Nightmare
  • 22. Pod Monster Suite
  • 23. Facts
  • 24. Crater Hug

Hidden Tracks[Bearbeiten]

Dieses Album enthält keine Hidden Tracks.

Notizen[Bearbeiten]

  • Der Score zu FtF wurde in den darauf folgenden Jahren oftmals als Temp Track (vorläufige Scores bei Kinofilmen, die während der Filmmontage und interne Präsentationen verwendet werden, bevor der zugehörige Original Score eingespielt wird) verwendet, wie z.B. in dem 2004 erschienen Horrorfilm "Van Helsing". Oftmals werden Snows Kompositionen "Nightmare" und "Pod Monster Suite" als Temp Track verwendet.[1]
  • Mit dem Begriff "Threnody" wird ein Lied oder eine Hymne beschrieben, die im Gedenken an eine verstorbene Person komponiert oder aufgeführt wird. Der Begriff stammt aus dem griechischen und leitet sich von den Worten threnos ("Klagelied") und oide ("Lied") ab. Krzysztof Pendereckis (*1933) Komposition „Threnody to the Victims of Hiroshima“ (1959/61), zählt zu einer der bekanntesten Threnody-Werke. Er widmete seine Threnody den Opfern von Hiroshima. Seine Kompositionsweise besteht in dieser Komposition aus Klangflächen mit Microintervallen, welche Snow für die "Threnody in X" angewendet hat.
  • Das Anfangsgeräusch aus "Threnody in X" war zum ersten Mal in der Episode 3X09 Die Autopsie zu hören. Danach wurde es erst wieder ab Mitte der 5. Staffel (5X18 Die Pine-Bluff-Variante) eingesetzt.
  • Begeleittext im Booklet:
Mark Snow has the best job in television, though he might tell you otherwise during a particularly hellish work-week - scoring both "X-Files" and "Millennium" for Chris Carter. But the reason we are to admire and not pity this protean musical laborer is that he composes music for stories that depend on mood and atmosphere in a way that your average cops 'n' killers shows don't.
A taller order by far than composing a "Symphony to Book Suspects By," the "X-Files" asks for musical expressions of awe, mystery, wonder and, yes, terror.
Snow furnishes the emotional backdrops with a spare Zen-like palette - alone cello here, a pensive piano figure there. But, buyer beware: What you hold in your hand is Snow Unchained, his filigree brushwork traded in for buckets of splashy color, his customary restraint eschewed in favor of supernovas of exploding sound.
Big-screen or small, Mark Snow's music is the sound you hear in your head when the picture fades to black. It is the stuff of dreams, the soul's soundtrack.- David Was, April 1998
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Spookyverse. Durch die Nutzung von Spookyverse erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.