2AYW04 Der Mandela-Effekt
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
Dieser Artikel enthält inhaltliche Spoiler über die neuen Episoden der 11. Staffel (2018). Lesen auf eigene Gefahr! |
2AYW04 Der Mandela-Effekt (Originaltitel: "The Lost Art of Forehead Sweat") ist die 212. Episode von Akte X. Sie ist die voraussichtlich einzige Episode der elften Staffel, die von Fan-Favourite Autor Darin Morgan geschrieben wird.
Darsteller
Inhalt
Zusammenfassung
Als sie die Idee des Mandela-Effekts untersuchen, bei dem sich eine große Zahl von Menschen an eine alternative Historie erinnern, finden Mulder und Scully heraus, wie die X-Akten entstanden sein könnten.
Inhaltsangabe
Ein mysteriöser Mann kontaktiert Mulder mit den Worten, dass er über eine "Verschwörung zur Beendigung aller Verschwörungen" gestolpert sei. Er deutet an, dass Mulder sich die “Twilight Zone”-Episode "Der verlorene Marsmensch" anschauen sollte. Mulder ist mit dieser Science-Fiction-Klassikerserie äußerst vertraut. Als er nach der Episode sucht, muss er jedoch feststellen, dass es so scheint, als ob diese Episode nie existiert hätte. Mulder ist verwirrt, hat er doch klare Erinnerungen daran, wie er diese Episode als Kind gesehen hat. Der Mann fängt Scully kurz darauf in einer Tiefgarage ab und übergibt ihr eine Packung mit Goop-O A-B-C, das der Götterspeise Jell-O 1-2-3 ähnelt. Weglaufend ruft er ihr zu, dass sie beweisen solle, dass er real sei.
Scully ist von dem Vorfall fasziniert und erzählt Mulder, dass sie, obwohl sie schöne Erinnerungen daran hat, wie sie die Nachspeise mit ihrer Familie zubereitet und gegessen habe, sie diese seit Jahrzehnten nicht mehr finden konnte. Jeder, den sie danach fragte, bestand darauf, dass sie Jell-O 1-2-3 meinen würde. Daraufhin erwähnt Mulder, dass das, was Scully beschrieben habe, auf den Mandela-Effekt hinweise, ein Phänomen, "wenn jemand eine Erinnerung hat, die nicht mit denen anderer oder der Realität übereinstimmt".
Der mysteriöse Mann, der glaubt, dass er Reggie Something heiße, sagt, er habe ein ähnliches Phänomen entdeckt, als er nach Kinderbüchern suchte, die von Dr. Wussle geschrieben wurden. Als er sie fand, musste er jedoch feststellen, dass der Name des Verfassers Dr. Wuzzle lautete. Eine sichtlich verärgerte Scully sagt, das seien einfach falsche Erinnerungen. Mulder glaubt jedoch, dass diese Vorkommnisse Beweise für Paralleluniversen seien. Reggie ist jedoch überzeugt davon, dass "sie" nun vorhaben, die Erinnerungen aller zu löschen, da er ‘ihnen’ auf die Schliche gekommen sei.
Mulder und Scully wenden sich ab und gehen, als Reggie ihnen hinterher ruft, dass er die X-Akten entdeckt und mit Mulder bearbeitet habe, worauf die Agenten umkehren.
Reggie erzählt ihnen von seinen verschiedenen Berufen, die er in den verschiedenen Regierungseinrichtungen innehatte: Medizinstudent in Grenana, wo er Zeuge davon wurde, wie ein Dr. They ein mit seinem Raumschiff abgestürztes Alien behandelte, Postbeamter, Drohnenpilot, der aus Versehen Hochzeiten bombardierte, Folterspezialist sowie schließlich FBI-Agent. Er erzählt den Agenten von seinen Erinnerungen, wie Scully den X-Akten zugeteilt wurde, und wie sie gemeinsam auf Eugene Tooms, Clyde Bruckman, Mrs. Peacock und Eddie van Blundht trafen. Mulder glaubt immer noch, dass Reggies Erinnerungen Beweise für Paralleluniversen seien, was aber sowohl Scully als Reggie mehrmals genervt abtun.
Schließlich trifft Mulder sich mit dem mittlerweile alten Dr. They, dem Mann, der laut Reggie die Möglichkeit zur Gedächtnismanipulation des Menschheit entwickelt habe. Scully hat in der Zwischenzeit herausgefunden, dass Reggie wirklich nur ein psychisch labiler Regierungsangestellter sei, der nur deshal so viel über sie und die X-Akten wüsste, weil er seit Jahren Mulder und Scully illegal abgehört habe. Kurz bevor Reggie in eine Zwangsjacke gesteckt und von zwei Pflegern des Spotnitz Sanatoriums abgeholt wird, erzählt Reggie Mulder und Scully, dass bei ihrem letzten gemeinsamen Fall ein Alien auf der Erde gelandet sei, das der Menschheit nicht nur ihr “Mixtape” zurückgebeben habe, sondern ihnen ein Buch mit dem Titel “Alle Antworten” gegeben habe. Bevor die Kreatur die Erde und Menschheit endgültig verließ, sagte sie den drei Agenten, das die Menschheit mittels eine Mauer daran gehindert werden würde, dass sie weiter in das Sonnensystem vordringen könnte, da niemand die Menschheit haben Universum wolle, weil die Menschen viele schlechte Eigenschaften hätten, und das Schlimmste sei, dass sie Lügner seien. Mulder, nun seiner Lebensaufgabe beraubt, wäre weinend zZusammengebrochen und Scully habe Reggie ihre Liebe gestanden. Als der Krankenwagen Reggie zurück ins Spotnitz Sanatorium bringt, kommt Skinner in die Tiefgarage und kann gerade noch einen Blick durch die Seitenscheibe auf ihn erhaschen. Verwirrt fragt er seine beiden Untergebenen, wo die Männer Reggie hinbringen würden.
Zurück in seinem Haus findet Mulder doch noch die gesuchte Fernsehepisode. Wie sich herausstellt, war es gar keine Folge der “Twilight Zone”, sondern die eines Abklatschs namens “The Dusky Realm". Als er die VHS-Kassette aus dem Videorekorder nimmt, hat dieser das Band in Bandsalat verwandelt. Scully bereitet die Goop-O 1-2-3 Götterspeise zu, beschließt aber schlussendlich, sie nicht zu essen, um die Kindheitserinnerung daran nicht zu zerstören. "Ich möchte mich daran erinnern, wie es war. Ich möchte mich daran erinnern, wie alles war ", sagt sie als Mulder ihr wissend zunickt.
Schauplätze
- Washington, D.C.
- Kellerbüro, FBI Hauptquartier
- FBI Tiefgarage
- Unremarkable House, Virginia
- A-maze-ing Laughter, Morton Park, Vancouver, British Columbia
- Ovaltine Café
- Militärkrankenhaus Grenada
...
Hintergründe
Drehorte
- siehe hier
Musik
- bei der Version des X-Files Theme des zweiten Vorspanns ist die A Capella Version von The Warp Zone zu hören
- am Schluss des "letzten Fall" des Teams ist das Stück "Home Again" vom X-Files: I want to believe Soundtrack zu hören
Easter Eggs
- Das Spotnitz Sanatorium ist nach Frank Spotnitz benannt. Diese fand bereits in der ebenfalls von Darin Morgan verfassten MillenniuM-Episode 5C09 Die Fantasien des Jose Chung Verwendung, wo es später zur Zentrale von Selfosophy wurde.
- Der Teaser findet im Ovaltine Café statt, das bereits in der von Darin Morgan verfassten Episode 3X20 Andere Wahrheiten einen Auftritt hatte.
- Die Episode hat zwei Vorspänne.
- Reggie ist kurz in den digitalisierten X-Akten in 2AYW02 zu sehen.
- This Man kann man im Kellerbüro an dem Whiteboard hinter Mulder sehen.
Notizen
- Das ist die erste Episode der 11. Staffel, bei der die Tagline nicht geändert wurde.
- Mit Bill Dow und Alex Diakun sind zwei alte Bekannte (Teile des Cast) vertreten, die schon mehrfach bei den X-Akten mitgespielt haben.
- Die veränderten Rückblenden, die von die Reggie eingefügt wurden, stammen aus:
- 1X02 Das Nest, für die Szene im Vorspann
- 5X01 Die unüblichen Verdächtigen, als Mulder telefoniert (und Reggie ihm von dem "I want to believe"-Poster berichtet, das er grade besorgt hat)
- 1X79 Gezeichnet, als Scully Mulder kennen lernt
- 1X20 Ein neues Nest, als Tooms entlassen wird
- 3X04 Der Hellseher, als Clyde Bruckman über Grenada spricht
- 3X18 Der Fluch, als Anspielung darauf, dass viele von dieser Episode enttäuscht waren
- 4X03 Blutschande, als die Agenten Mrs. Peacock finden
- 4X20 Ein unbedeutender Niemand, als Reggie Scully vor dem unechten Mulder rettet (und ihn gleich erschießt). Hier sieht man auch kurz Darin Morgan, den Autor dieser Episode, der damals den Formwandler Eddie gespielt hat.
- Den in der Episode erwähnten "Soy Bomb"-Vorfall mit Bob Dylan gab es wirklich. Performance-Künstler Michael Portnoy war ursprünglich nur als Tänzer im Hintergrund während eines Grammy Liveauftritt gebucht.
- Gastdarsteller Brian Huskey erzählte in einem Podcast-Interview, dass die Hauptdreharbeiten für diese Episode 7-8 Tage dauerten und das er als Reggie insgesamt 32 verschiedene Kostüme trug.
« Vorherige Episode: 2AYW03 Galgenmännchen / Nächste Episode: 2AYW05 Ghouli »