Carterverse
Das Carterverse (Verschmelzung von [Chris] Carter und [Uni]verse zu deutsch etwa: Carter[uni]versum) ist eine inoffizielle Bezeichnung des von Chris Carter geschaffenem fiktionalem Universums in dem die Serien Akte X (inklusive der beiden Filme) und der Season 10 Comics, MillenniuM sowie Die einsamen Schützen spielen. Laut diesem Interview sollte die von Carter entwickelte Serie "The After" ebenfalls im Carterverse spielen.
Doch nicht nur die oben genannten Kanon-Werke werden dem Carterverse zugerechnet sondern auch die Unmengen Werke an FanFiction und Comics und Romane, die nicht als Kanon betrachtet werden.
Die Werke weisen oft inhaltliche und Thematische Ähnlichkeiten: so zum Beispiel das Thema Familie und Verlust derer (z.B. Mulders Schwester Samantha, William in Akte X, Catherine und das Gefühl der Sicherheit in Millennium, Thomas F. Hobbes und Sophie Green in Harsh Realm sowie Glaube[1].
Ursprung[Bearbeiten]
Die erste Verwendung des Begriffs 'verse im Philedom war vermutlich durch den Benutzer Henry Lee am 30. Januar 1996 in einer Diskussion in alt.tv.x-files Usenetgroup. [1]. Der Begriff "verse" wurde auch im Xena-Fandom im März 1996 verwendet. Er wurde nicht nur verwendet, um das gemeinsame Universum der Serien Hercules und Xena – Die Kriegerprinzessin zu beschreiben, sondern auch als ein Begriff für das Xena-Fandom selbst.[2]
Kanon-Zeitlinie[Bearbeiten]
In welche Reihenfolge sollte man sich die Carterverse-Serien anschauen?[Bearbeiten]
Hier hilft die Timeline weiter. Grob kann man sagen:
- Akte X Staffel 1-3
- Akte X Staffel 4-5
- Akte X - Der Film
- Akte X Staffel 6
- Millennium Staffel 1-3
- Akte X Staffel 7
- Akte X Staffel 8
- The Lone Gunmen (TV-Serie)
- Akte X Staffel 9
- Akte X - Jenseits der Wahrheit
- Akte X Staffel 10
- The X-Files (2016) (zeitlich nach der Episode 1AYW05 Gründer-Mutation angesiedelt)
- Akte X Staffel 11
- The After
Notizen[Bearbeiten]
- Terry O'Quinn handelte sich scherzhaft den Spitznamen "Mister Ten Thirteen" ein, da er ein guter Freund von Chris Carter (bekanntermaßen Gründer von Ten Thirteen Productions) ist und als einziger Schauspieler in fast allen seiner Produktionen Auftritte hat.
Beispiele für die Verwendung des Begriff Carterverse[Bearbeiten]
- Verwendung im OBBSEE Newsletter März/April 2000
- Blog-Eintrag, 03. April, 2002
- Verwendung im Beitrag eines Users, 23. Juli 2004
- Verwendung in einem Kommentar zu einer FanFiction von einem User 4. Januar 2005
- dailyraoder.com: "Black Christmas: Now with more Morgan and Wong (of Morgan & Wong!!) Review by Doom", 20. Juni 2008
- Verwendung in einem Forumpost, 12. Februar 2010
- http://members.tripod.com/~j_stoy/shack/lbqfaq.html - "NOT Labeadqua's X-Files Shack Frequently Asked Questions", (Datum unbekannt)
Referenzen[Bearbeiten]
- Wanting to Believe: A Critical Guide to the X-Files, Millennium and the Lone Gunmen
- The Truth Is Not Out There - Postmodern Concepts of Deconstruction and Uncertainty in the US TV Show The X-Files
- The Philosophy of The X-Files
- PopLit, PopCult and The X-Files
- Chris Carter parano¨ıaque ? Le complexe semantique de la perte comme vecteur hermeneutique et creatif Severine Barthes (PDF, französisch)
- Postdemocratic Society and the Truth Out There : Richard Flannery and David Louzecky
- Some Philosophical Reflections on Trust No One : Richard M. Edwards and Dean A. Kowalski