9ABX16 Erlösung
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
9ABX16 Erlösung (Originaltitel: "Release") ist die einhundertneunundneunzigste Episode der Serie Akte X - die unheimlichen Fälle des FBI.
Darsteller
Starring
Guest Starring
- Cary Elwes - Assistant Director Brad Follmer
- Barbara Patrick - Mrs. Doggett
- Jared Poe - Rudolph Hayes
- Sal Landi - Nicholas Regali
Co-Starring
- Victoria Gallegos - Follmer's Assistant
- Avery Glymph - Diener
- Kate Lombardi - Woman
- Kipp Shiotani - Cadet #1
- Mandy Levin - Ellen Persich
Inhalt
Zusammenfassung
Eine Serienmörder macht Jagd Auf Frauen. Dieser scheint auch an den Mord von Doggetts Sohn verwickelt zu sein. Scully hat es dagegen mit einem merkwürdigen Kadetten ihrer FBI Forensik-Klasse zu tun. ...
Inhaltsangabe
John Doggett folgt einem anonymen Tipp und untersucht ein verlassenes Gebäude in einem Wohnviertel. Als er auf der obersten Etage des Gebäudes ankommt, wird er von einem Mann niedergeschlagen, der darauf hin davon läuft. Als Doggett wieder aufsteht, hört er ein seltsames Geräusch aus der Wand, die frisch verputzt wurde. Als Doggett einen Finger in den feuchten Gips steckt, fließt plötzlich Blut aus der Vertiefung.
Die Leiche, die Doggett in der Wand entdeckt hat, wird von Scully für ihren Unterricht an der FBI Akademie verwendet. Doggett wurde durch das Geräusch von an der Leiche fressenden Ratten auf die Leiche aufmerksam. Sie fragt ihre Schüler, wie sie mit dieser Jane Doe, einer unidentifizierten weiblichen Leiche, weiter verfahren sollen. FBI Kadett Rudolph Hayes, einer von Scullys Schülern, hat fundiertes Wissen über den Mörder. Er macht Scully auf einen anderen aktuellen Mordfall aufmerksam. In beiden Fällen scheinen ledige Frauen den falschen Mann in einer Bar kennen gelernt zu haben. Untersuchungen der zweiten Leiche zeigen auf, dass diese Frau mit dem selben Messer und auf die gleiche Art und Weise wie die erste Frau getötet wurde. Doggett wundert sich, warum man ihn den Hinweis zum Fundort der Leiche gegeben habe, da das kein X-Akte sei. Doggett und Reyes stattet Kadett Hayes einen Besuch ab, um mehr zu erfahren. Hayes sagt, dass er gewisse Dinge „sehen“ würde. Er erzählt den Agenten, dass der Mörder ein ehemaliger Gefängnisseinsasse mit Verbindungen zu Mafia sei, der in New York auf Bewährung sei. Diese detaillierte Beschreibung verwundert Doggett.
Hayes kehrt in seine Wohnung zurück, in der hunderte Tatortfotografien an den Wänden hängen. Unter den Fotos befindet sich auch eine Aufnahme, die Doggett mit dessen toten Sohn Luke zeigen. Doggett und Reyes treffen sich mit Nicholas Regali, dem Mann, den Hayes beschrieben hat, in einer Bar. Reyes bezichtigt ihn der Morde, doch Regali streitet dies ab und sagt den Agenten, dass sie keine Ahnung hätten, wo mit sie es zu tun hätten. Am Abend, liegt Doggett schlaflos in seinem Bett. Er steht auf, und geht die Akte seines Sohnes noch einmal durch. Als er die Akte im Kellerbüro immer noch durchgeht, erscheint Hayes. Doggett bittet Hayes, einen anderen Fall in Betracht zu ziehen: er erwähnt zu erst nicht, dass es dabei um seinen Sohn Luke geht: Er beschreibt wie ein sieben jähriger Junge auf seinem Fahrrad um den Block runden fuhr, die seine Mutter gezählt habe, als der Junge plötzlich nach einer Runde nicht mehr aufgetaucht sei. Seine Mutter habe sein verlassenes Fahrrad gefunden, ohne einen Hinweis auf den Jungen oder irgendwelche Zeugen. Hayes erzählt Doggett, dass Lukes Fall der gleiche Fall sei, in dem sie gestern ermittelt haben. Hayes zeigt Doggett die Fotografien in seiner Unterkunft. Hayes sagt, dass wenn er die Fotos lange anschaue, würden sie ihm Dinge sagen. Laut Doggett war ein Mann namens Bob Harvey damals der Hauptverdächtige in Lukes Fall, doch Harvey sei mittlerweile tot. Hayes entgegnet, dass Harvey Luke entführt jedoch nicht getötet hätte. Hayes impliziert, dass Regali Luke getötet habe, da Regali und Harvey laut Hayes zusammengearbeitet hätten.
Doggett nimmt Kontakt zu Assistant Director Brad Follmer auf, der früher bei der Spezialeinheit gegen organisiertes Verbrechen in New York gearbeitet hatte. Follmer erinnert sich an Regalis Name, jedoch in keiner Verbindung mit Lukes Mordfall. Doch Follmer will sich umhören, ob es Verbindungen zwischen Harvey und Regali gibt. Doggett informiert Reyes mit, dass Regali ein Verdächtiger in Lukes Fall sei, denn Regali und Harvey waren 1988 zusammen im selben Gefängnis. Reyes glaubt jedoch nicht, dass dies genug Beweiskraft hätte, und sie möchte nicht, dass Doggett enttäuscht wird. Doggett besucht seine Exfrau Barbara in Woodbury, New York. Sie will nichts von den Ermittlungen wissen so lange Doggett sich nicht sei, dass er den Mörder identifiziert habe. Sie stimmt jedoch zu, an einer Gegenüberstellung mit Regali teilzunehmen, da Doggett glaubt, dass der Mörder vor dem Mord am Haus der Doggetts vorbei gefahren sein muss. Doch Barbara erkennt Regali nicht. Als Scully auf dem Polizeirevier eintrifft, erklärt ihr Barbara, dass Doggett sich die Schuld gibt und niemals genug tun oder genug leiden könne. Barbara erkennt, dass ihr Exmann und Reyes eine Beziehung haben könnten, doch das Doggett Reyes emotional nicht an sich heranlassen würde. Da es nicht genug Beweise gegen Regali gibt, wird er wieder frei gelassen.
Scully berichtet Dogget und Reyes, dass Lukes Wunden und die der beiden Mordopfer Ähnlichkeiten aufweisen, aber von unterschiedlichen Waffen stammen. Doggett fragt sich, warum Regali nur einen Klaps auf die Finger bekäme, obwohl es Hinweise auf eine Beteiligung an einem Kapitalverbrechen gäbe. Doggett vermutet Bestechung, worauf hin er und Reyes zu Follmer gehen. Reyes konfrontiert Follmer damit, wie sie gesehen habe, dass Follmer während ihrer gemeinsamen Zeit bei der Spezialeinheit in New York Bestechungsgelder angenommen hätte. Aus diesem Grund hätte sie damals auch die Beziehung zu Follmer beendet und sich in die FBI Außenstelle New Orleans versetzen lassen. Follmer behauptet, er habe das Geld einem Informanten aus Mafiakreisen gegeben und das Reyes sich irren würde. Er berichtet den Agenten, dass Kadett Hayes sich unter einem falschen Namen an der FBI Akademie angemeldet hätte. Sein wirklicher Name sei Stewart Mims, der seit Jahren unter Schizophrenie und anderen psychischen Probleme leide. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort war in einer Psychatrie. Follmer berichtet weiter, dass Mims 1993 in New York gesehen wurde, als Luke getötet wurde. Ein SWAT Team stürmt und durchsucht Mims Wohnung. Er ist zu Hause und lässt sich ohne Widerstand festnehmen, doch alle Fotos wurden von den Wänden entfernt.
Vor einer Bar steigt Regali in Follmers Auto. Dieser fragt Regali, ob er etwas mit Lukes Tod zu tun hätte, was Ragali verneint. Follmer will nichts mehr mit der ganzen Sache zu tun haben, doch Regali erinnert Follmer daran, dass er im Besitz eines Videos sei, das zeigt, wie Follmer vor vielen Jahren Bestechungsgelder angenommen habe und das Follmer erst fertig sei, wenn Regali das sage. Barbara erkennt bei einer weiteren Übereinstimmung Mims nicht. Die Agenten befragen Mims wegen seiner falschen Identität. Er erkennt, das Barbara ihn erkannt hat, doch laut ihm wisse sie nicht, woher. Er bestreitet jedoch, Luke getötet zu haben. Er habe sich obsessiv mit dem Fall auseinander gesetzt, da Schizophrene Dinge immer obsessiv tun würden. Er habe Doggett den anonymen Tipp gegeben und sich bei der FBI Akademie beworben, um in Doggetts Nähe sein zu können. Er wolle helfen, den Fall zu lösen. Mims habe einen weiteren Hinweis gefunden und er wolle zurück in seine Psychiatrie. Dogget stürmt aus dem Verhörraum, vor dem sich Reyes und Follmer befinden. Scully ist der Meinung, das Mims ihnen eine Geschichte erzählt hätte, aber sie wissen nicht, ob sie wahr oder gelogen sei
Doggett trifft Regali in der Bar, der erneut abstreitet, irgendetwas mit Lukes Tod zu tun zu haben. Er habe jedoch ein Theorie. Er beschreibt einen „Geschäftsmann“, der mit Leuten wie Bob Harvey und anderen „Kranken“ zusammen arbeiten würde, die auf kleine Jungs stehen würden. Dieser Kranke würde einen Jungen sehen und sich ihn schnappen. Der Geschäftsmann würde ihn mit dem Jungen überraschen, was problematisch wäre – doch für jedes Problem gibt es eine Lösung. Regali verlässt die Bar. Kurz darauf zieht Doggett seine Waffe und folgt Regali als ein Schuss von draußen zu hören ist. Follmer hat Regali getötet.
John und Barbara Doggett stehen an ein Strand in der Brandung. Sie offnen eine Urne mit der Aufschrift „Luke Doggett, Januray 9 1986, – August 13, 1933 und verstreuen die Asche im Wind und in den Wellen. Barbara geht davon. Doggett kehrt zu seinem Wagen zurück, in dem Reyes bereits auf ihn wartet. Sie umarmen sich.
Schauplätze
- FBI Hauptquartier, Washington, D.C.
- Virginia
- Wohnung von FBI Cadet Rudolph Hayes
- Haus von Barbara Doggett, Woodbury, New York
Hintergründe
Bedeutung des Episodentitels
- Die titelgebende Erlösung: Doggett finden den Mörder seinen Sohnes
Goofs
- laut der Episode 8ABX17 Feuer und Asche wurde Luke 1997 getötet. In dieser Episode sagt Follmer jedoch 1993.
- weitere Goofs siehe hier
Notizen
- Barbara Patrick, die Doggetts Ex-Frau Barbara darstellt, ist im wirklichen Leben die Ehefrau von Darsteller Robert Patrick. Dies ist ihr zweiter Auftritt in der Serie nach 9ABX07 Desaparecido.
- nette Kontinuität der Set-Ausstatter: das Medizinsymbol aus der Episode 8ABX11 Der Seelenesser ist an einer Pinnwand hinter Doggett zu sehen.
- Gastdarsteller Jared Poe arbeitete eigentlich als Praktikant in der Drehbuchabteilung von Ten Thirteen. Beim Casting stach er 30 andere Schauspieler aus.
- diese Episode wurde als 16. Episode der 9. Staffel produziert, doch erst nach 9ABX17 Zum Wohle des Kindes ausgestrahlt.
Vorherige Episode: 9ABX17 Zum Wohle des Kindes / Nächste Episode: 9ABX18 Die perfekte Familie