6ABX18 Milagro

Aus Spookyverse
(Weitergeleitet von 6ABX18)


Milagro
TXF 201 DAYS s6e18.png
Originaltitel: Milagro
Episodendaten
Produktionscode 6ABX18
Laufende Nummer 136
US Erstausstrahlung Sonntag, 18. April 1999 (FOX)
DE Erstausstrahlung Montag, 24. Januar 2000 (ProSieben)
US Einschaltquote 8.949 Mio. Haushalte
14.0% Marktanteil
DE Einschaltquote 2.4 Mio. Zuschauer
7.2% Marktanteil
Cast & Crew
Autor(en) Chris Carter, Frank Spotnitz, John Shiban
Regisseur Kim Manners
Profrundeecken.jpg
Zusatzinformationen
TranskripteGerman flag.gif  deutsch | English flag.gif  englisch
Fan-Rezensionen zu dieser Episode: schreiben
Merchandise
Diese Episode ist enthalten in der
Season 6 Collection und der The X-Files: Revelations (DVD) sowie auf der Akte X Seasons 1-9 Collection (Blu-ray).

6ABX18 Milagro (Originaltitel: "Milagro") ist die einhundertsechsunddreißigste Episode der Serie Akte X - die unheimlichen Fälle des FBI.


Darsteller

Starring

Guest Starring

Featuring

Inhalt

Zusammenfassung

  Printwerbung zur Episode

Der Schriftsteller Phillip Padget, Mulders neuer Nachbar, fühlt sich von Scully inspiriert und schreibt sie als Hauptfigur in sein neues Buch. Seine Figuren scheinen jedoch ein seltsames Eigenleben zu entwickeln ...

Inhaltsangabe

Auf dem Weg zu Mulder's Apartment trifft Scully Phillip Padgett, Mulders neuen Nachbarn. Padgett ist ein seltsamer Kauz: ein Schriftsteller, der in seinem Kopf lebt und bei Scully ein unheimliches Gefühl hinterlässt. Die Agenten besprechen einen Fall, bei dem nach Mulders Theorie der Mord das Resultat einer Operation durch Pseudochirurgie wäre. Das Herz des Opfers wurde ohne Schnitte, Fingerabdrücke oder irgendwelchen anderen Spuren entfernt. Scully ist skeptisch. Als an einem Treffpunkt für Liebespaare ein ähnlicher Mord geschieht, informiert Mulder Scully telefonisch, die sich gerade im Kellerbüro befindet. Unter der Bürotür wurde ein Briefumschlag mit einem Anhänger, der ein brennendes Herz darstellt, durch geschoben. Scully glaubt, dass der Anhänger eine Nachricht vom Mörder sein könnte und beginnt, Nachforschungen anzustellen.

In einer nahe gelegenen Kirche schaut sich Scully ein Gemälde von Jesus, der ein flammendes Herz in der Hand hält an, als sie von Padgett angesprochen wird. Er gesteht, dass er ihr den Herzanhänger geschickt habe und dass er sie studiere, um sie als eine Figur in seinem Roman zu verwenden und dass er sich zu ihr hingezogen fühle.

Scully ist zu gleichen Teilen von Padgett fasziniert und beunruhigt. Sie stattet ihm auf dem Weg zu Mulders Wohnung dennoch einen Besuch ab. Er scheint Scully unter die Haut zu gehen, als plötzlich Mulder mit gezogener Waffe in die Wohnung stürmt und Padgett verhaftet. Die Morde stimmen mit persönlichen Kleinanzeigen überein, die in der lokalen Zeitung von Padgett geschaltet wurden. Der Autor hat die Anzeigen dazu benutzt, um seine Opfer zu finden. Des Weiteren hat er die Morde detailliert in seinem Roman beschrieben.

Obwohl Pagett sich in Haft befindet, gibt es einen weiteren Mord. Mulder glaubt, dass Padgett mit einem Komplizen, Dr. Ken Naciamento in Gedanken in Verbindung steht. Naciamento war ein in Brasilien sehr bekannter Pseudochirurg, der "Operationen" nur mittels seines Geists durchführte, jedoch ist Naciamento seit einiger Zeit verstorben.

Padgett erhält in seiner Wohnung Besuch von Naciamento. Scully und Mulder, die Padgett Wohnung elektronisch überwachen, sehen und hören nichts von Naciamento auf ihrer Aufnahmen. Anscheinend existiert dieser nur noch in Padgett Vorstellung. Naciamento überzeugt Padgett, dass Scully sterben muss. Padgett beendet in großer Eile seinen Roman, um die Seiten dann im Heizkessel im Keller des Hauses zu verbrennen. Mulder folgt Padgett in den Keller, um ihn erneut zu verhaften, als er Schreie von Scully hört, die von Naciamento angegriffen wird. Mulder eilt ihr zu Hilfe und findet seine Partnerin mit Blut bedeckt, aber lebend vor. Padgett dagegen, liegt vor dem Heizkessel, mit seinem schlagenden Herz in der Hand.

Schauplätze

Hintergründe

  • auf dem Friedhof kann man auf einem der Grabsteine den Namen Salinger lesen. In der Pilotepisode tauchte der Grabstein schon einmal auf. Damals war er eine Anspielung auf die damals ebenfalls beim FOX Network ausgestrahlte Serie Party of Five in der Salinger der Familienname der Protagonisten war. Es könnte sich außerdem um eine Anspielung auf J.D. Salinger, dem Autor von "Der Fänger im Roggen" handeln (der sich zum Zeitpunkt der Produktion und Ausstrahlung der Episode noch am Leben war).
  • Production Assistant und Teilzeitschauspieler Angelo Vacco hat in dieser Episode seinen dritten von insgesamt vier Auftritten in der Serie.
  • diese Episode erzählt ihre Geschichte so wie sie in Phillip Padgett Kopf stattfindet.
  • Gastdarsteller John Hawkes sprach ursprünglich für die Rolle des Pinker Rawls in der Episode 6ABX17 Trevor vor. Frank Spotnitz und Chris Carter hielten ihn nicht für die richtige Wahl, schrieben ihm dafür aber die Rolle des Schriftstellers Padgett auf den Leib.
  • die Texte auf den Karteikarten, die Padgett für das Planen der Handlung seines Romans (das sogenannte "Story Boarding") verwendet sind "plot points" aus T.S. Eliots Gedicht Das wüste Land (The Wasteland). Dies ist auch die Methode, mit der alle Carterverse-Serien und die beiden X-Files-Kinofilme geplant wurden. Die Methode wurde damals von den Wongs eingeführt, die diese bei einem ihrer vorherigen Auftraggeber mitbrachten.
  • Mark Snow verwendete eine Aufnahme eines menschlichen Herzschlags als Rhythmuselement seines Score an einigen Stellen in der Episode.
  • diese Episode ist eine der Lieblingsepisoden von Frank Spotnitz



« Vorherige Episode: 6ABX17 Trevor / Nächste Episode: 6ABX20 Ex »
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Spookyverse. Durch die Nutzung von Spookyverse erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.